Die häufigsten Fehler, die Touristen bei Ausflügen in Ägypten machen – und wie man sie vermeidet

Die häufigsten Fehler, die Touristen bei Ausflügen in Ägypten machen – und wie man sie vermeidet

Ägypten ist eines der faszinierendsten Reiseziele der Welt – ein Land voller Geschichte, Sonne, Meer und Gastfreundschaft. Von den Pyramiden in Gizeh bis zu den Korallenriffen des Roten Meeres begeistert das Land jedes Jahr Millionen Besucher. Doch so atemberaubend Ägypten ist, so unterschiedlich sind Kultur, Klima und Gewohnheiten im Vergleich zu Europa. Viele Urlauber machen – oft unbewusst – typische Fehler, die den Ausflugstress erhöhen oder Missverständnisse verursachen können.
Wer seine Reise entspannt und respektvoll gestalten möchte, sollte sich vorab gut informieren. In diesem ausführlichen Artikel zeigen wir die häufigsten Fehler, die Touristen bei Ausflügen in Ägypten machen – und wie man sie vermeidet. Wir geben praktische Ägypten Reisetipps, sprechen über Sicherheit, Kleidung, Trinkgeld, Verhandlungen, Sonnenschutz, Hitze und erklären, wie man Touristenfallen in Hurghada und anderen Urlaubsorten umgeht.
1. Falsche Kleidung – Wenn Bequemlichkeit auf Kultur trifft

Einer der größten Fehler vieler Besucher ist die falsche Kleiderwahl. Während man in Badeorten wie Hurghada oder Marsa Alam am Strand natürlich in Badebekleidung entspannen kann, gelten außerhalb des Hotelgeländes andere Maßstäbe.
Was viele Touristen falsch machen
- Zu kurze Hosen oder Tops bei Stadtausflügen oder Moscheebesuchen
- Zu enge oder durchsichtige Kleidung beim Spaziergang durch lokale Märkte
- Keine Kopfbedeckung bei intensiver Sonne
Warum das problematisch ist
In Ägypten spielt Respekt vor Tradition und Religion eine wichtige Rolle. Schultern und Knie sollten in der Öffentlichkeit – besonders in kleineren Städten oder Dörfern – bedeckt sein. Das gilt sowohl für Frauen als auch für Männer.
Zudem schützt leichte, lockere Kleidung aus Naturstoffen nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Sonne und Hitze.
Besser machen
- Leichte, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen
- Kopfbedeckung gegen Sonne (Hut, Tuch oder Kappe)
- Ein Schal oder Tuch für spontane Moscheebesuche oder Wüstenwind
Fazit: Stilvoll und respektvoll gekleidet zu sein, sorgt für angenehme Begegnungen – und schützt gleichzeitig vor der Sonne.
2. Unterschätzte Hitze und mangelnder Sonnenschutz

Ein Klassiker unter den Ausflugsfehlern in Ägypten: Touristen unterschätzen das Wüstenklima. Besonders in den Sommermonaten kann die Temperatur in Oberägypten oder auf der Sinai-Halbinsel über 40 Grad steigen.
Typische Fehler
- Kein oder zu wenig Sonnenschutz
- Zu lange Aufenthalte in der Sonne ohne Schattenpausen
- Zu wenig Wasser trinken
So vermeidet man Probleme
- Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor (mind. SPF 30 oder besser 50) – regelmäßig nachcremen.
- Sonnenhut und Sonnenbrille gehören in jede Tasche.
- Trinken, trinken, trinken! – mindestens 2–3 Liter Wasser am Tag.
- Mittagshitze meiden: Aktivitäten besser am frühen Morgen oder späten Nachmittag planen.
Gerade auf Wüstensafaris oder Bootsausflügen ist die Sonne stärker, als sie scheint. Wer sich rechtzeitig schützt, vermeidet Sonnenbrand, Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen – und kann den Tag genießen.
3. Fehlendes Verständnis für die lokale Kultur

Ein häufiger Grund für Missverständnisse ist mangelndes Wissen über ägyptische Gepflogenheiten. Ägypten ist ein gastfreundliches, aber traditionelles Land.
Typische kulturelle Fehler
- Zu direkte Kritik oder Diskussionen über Religion oder Politik
- Fotografieren von Menschen ohne zu fragen
- Zu offensives Verhalten oder Alkohol in der Öffentlichkeit
Wie man respektvoll bleibt
- Ein einfaches Salam Alaikum (Friedensgruß) öffnet viele Türen.
- Bei Fotos immer freundlich um Erlaubnis bitten.
- In religiösen Gebäuden: Schuhe aus, Schultern und Knie bedecken.
- Alkohol nur in Hotels oder lizenzierten Restaurants konsumieren.
Ägypten Reisetipp: Ein respektvolles Verhalten führt oft zu echten Begegnungen. Viele Einheimische freuen sich über ein Lächeln und ehrliches Interesse an ihrer Kultur.
4. Falsches Verhalten beim Verhandeln

Ob auf dem Basar, beim Taxifahren oder bei Souvenirverkäufern – Verhandeln gehört in Ägypten zum Alltag. Doch viele Touristen wissen nicht, wie man es richtig macht.
Häufige Fehler
- Zu aggressiv oder ungeduldig verhandeln
- Den ersten Preis sofort akzeptieren
- Sich ärgern oder laut werden
Richtig handeln
- Immer freundlich bleiben. Ein Lächeln wirkt oft besser als harte Worte.
- Den Preis halbieren – und dann leicht anpassen. Oft liegt der faire Preis in der Mitte.
- Nicht aus Mitleid kaufen. Das sorgt langfristig für falsche Erwartungen.
- Kennen Sie den Wert. Ein kurzer Blick ins Internet oder ins Hotelgespräch hilft, typische Preise zu kennen.
Touristenfallen in Hurghada gibt es oft in überteuerten Souvenirshops oder bei inoffiziellen Verkäufern. Wer Preise vergleicht und ruhig bleibt, genießt das Feilschen als kulturelles Erlebnis – und spart Geld.
5. Trinkgeld – Zwischen Dankbarkeit und Unsicherheit

In Ägypten ist Trinkgeld (Bakschisch) ein fester Bestandteil des Alltags. Viele Touristen wissen jedoch nicht, wann, wem und wie viel man geben sollte.
Häufige Missverständnisse
- Zu viel oder zu wenig Trinkgeld geben
- Kein Kleingeld dabeihaben
- An unpassenden Orten Trinkgeld anbieten
Richtwerte für Bakschisch
- Hotelpersonal (Zimmerreinigung): 20–30 EGP pro Tag
- Kellner: 10–15 % der Rechnung, wenn nicht inklusive
- Fahrer oder Guides: 50–100 EGP je nach Leistung
- WC-Angestellte, Träger etc.: 5–10 EGP
Kleines Trinkgeld wird immer geschätzt, aber niemand sollte sich verpflichtet fühlen. Wichtig ist, Trinkgeld als Zeichen des Respekts zu sehen – nicht als Pflicht.
Tipp: Immer Kleingeld oder kleine Scheine bereithalten. Das macht das Geben einfacher und sorgt für entspannte Momente.
6. Sicherheitsbedenken und übertriebene Vorsicht

Einige Reisende lassen sich von Schlagzeilen verunsichern und meiden deshalb lokale Touren – aus Angst. Andere wiederum sind zu sorglos. Der richtige Mittelweg ist entscheidend.
Häufige Fehler
- Wichtige Wertsachen mit an den Strand oder in die Wüste nehmen
- Ohne geprüfte Anbieter buchen
- Unbekannten Personen zu viel Vertrauen schenken
So bleibt man sicher
- Nur über lizenzierte Reisebüros buchen.
- Wertsachen im Hotelsafe lassen.
- Offizielle Taxis oder Transfers statt spontaner Angebote nutzen.
- Lokale Hinweise des Reiseleiters beachten.
Ägypten ist für Touristen grundsätzlich sicher – besonders in Urlaubsregionen wie Hurghada, Marsa Alam oder Sharm El Sheikh. Wer aufmerksam bleibt und gesunden Menschenverstand nutzt, kann Ausflüge unbeschwert genießen.
7. Übermäßige Preisjagd – Qualität hat ihren Wert

Viele Touristen achten bei Ausflügen nur auf den Preis. Günstige Angebote wirken verlockend, doch oft leidet darunter die Sicherheit oder Qualität.
Typische Fallen
- Billige Quad- oder Bootsausflüge ohne Versicherung
- „Gratis“-Angebote, die später Zusatzkosten enthalten
- Fehlende Sicherheitsausrüstung oder schlecht gewartete Fahrzeuge
Besser investieren
Ein seriöser Anbieter erklärt den Ablauf transparent, verwendet gepflegte Ausrüstung und beschäftigt geschulte Guides. Ein paar Euro mehr bedeuten oft mehr Sicherheit, bessere Betreuung und insgesamt ein schöneres Erlebnis.
Ägypten Reisetipp: Vor der Buchung Bewertungen lesen oder im Hotel nach Empfehlungen fragen.
8. Missverständnisse mit Einheimischen

Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede führen manchmal zu Irritationen. Viele Ägypter sind sehr kommunikativ und neugierig – was für manche Touristen ungewohnt ist.
Typische Fehler
- Freundlichkeit mit Aufdringlichkeit verwechseln
- Ironie oder Sarkasmus – wird oft missverstanden
- Unangemessene Gesten oder Körpersprache
So gelingt die Kommunikation
- Geduldig und höflich bleiben – auch bei Missverständnissen
- Ein paar arabische Wörter lernen (Schukran = Danke, Afwan = Bitte)
- Kein körperlicher Kontakt zwischen Männern und fremden Frauen
- Freundlich ablehnen, wenn man kein Interesse an einem Angebot hat
Ein einfaches Lächeln oder ein ruhiges „La, Schukran“ (Nein, danke) reicht meist, um Situationen entspannt zu lösen.
9. Zu viele Aktivitäten in zu kurzer Zeit

Ein weiterer häufiger Fehler: Reisende planen zu viel. Ägypten bietet unzählige Ausflüge – von Luxor über Schnorcheltrips bis Wüstensafaris – doch wer alles gleichzeitig erleben will, verpasst das eigentliche Urlaubsgefühl.
Folgen
- Erschöpfung durch Sonne und lange Transfers
- Zu wenig Zeit zum Genießen
- Gereiztheit oder gesundheitliche Probleme
Besser planen
- Ruhetage einplanen, besonders nach langen Ausflügen
- Frühe Touren nutzen, um der Mittagshitze zu entgehen
- Abwechslung schaffen: Ein Tag Meer, ein Tag Kultur, ein Tag Entspannung
Ägypten ist kein Land, das man in Eile erkunden sollte. Die schönsten Momente entstehen, wenn man sich Zeit lässt.
10. Fehlende Vorbereitung auf die Wüste

Viele Besucher unterschätzen, wie herausfordernd eine Wüstensafari sein kann. Die Temperaturunterschiede, der Sand und die körperliche Belastung verlangen Vorbereitung.
Typische Fehler
- Keine Sonnenbrille oder Schutzbrille
- Ungeeignete Schuhe
- Keine Tücher gegen Sand und Wind
- Zu wenig Wasser
Das sollte man mitnehmen
- Arafatka oder Schal (meist vom Anbieter erhältlich)
- Feste Schuhe (am besten geschlossene Turnschuhe)
- Leichte lange Kleidung gegen Sonne und Insekten
- Kleine Flasche Wasser und Sonnencreme
Eine gut organisierte Tour informiert vorab über alle Details. Wer vorbereitet ist, kann das Wüstenabenteuer stressfrei genießen.
11. Schlechte Ernährung und mangelnde Hygiene beim Essen

Die ägyptische Küche ist köstlich – aber das Klima kann empfindlichen Mägen zu schaffen machen.
Häufige Fehler
- Straßenessen ohne Kontrolle probieren
- Eiswürfel im Getränk verwenden
- Ungeschältes Obst essen
So bleibt man gesund
- Nur in gut besuchten Restaurants essen
- Wasserflaschen immer verschlossen kaufen
- Hände regelmäßig desinfizieren
- Medikamente gegen Magenbeschwerden mitnehmen
Touristenfallen Hurghada: Manche „lokalen Buffets“ außerhalb der Hotels sind verlockend günstig, aber nicht immer hygienisch. Lieber etwas mehr bezahlen – und das Essen sicher genießen.
12. Fehlender Respekt für Religion und Gebräuche

Ägypten ist überwiegend muslimisch geprägt. Wer sich respektvoll verhält, wird überall herzlich empfangen.
Wichtige Hinweise
- Während des Gebets nicht laut sprechen oder fotografieren
- Keine Zuneigungsbekundungen in der Öffentlichkeit
- Ramadan respektieren – kein Essen oder Trinken in der Öffentlichkeit tagsüber
Touristen, die sich anpassen, zeigen Wertschätzung – und erleben authentische Begegnungen mit der ägyptischen Kultur.
13. Falsche Erwartungen an Ausflüge
Einige Besucher erwarten europäischen Standard oder absolute Pünktlichkeit. Doch Ägypten hat sein eigenes Tempo.
Häufige Fehler
- Sich über kleine Verzögerungen ärgern
- Falsche Vorstellungen von „All-inclusive“-Ausflügen
- Mangelnde Flexibilität
So bleibt der Urlaub entspannt
Ägypten funktioniert mit Ruhe und Gelassenheit. Kleine Anpassungen gehören dazu. Wer mit Offenheit und Humor reist, erlebt das Land in seiner wahren Schönheit – spontan, lebendig und gastfreundlich.
14. Zu wenig Kontakt mit Einheimischen

Viele Touristen bleiben ausschließlich in Hotelanlagen. Schade – denn echte Erlebnisse entstehen draußen!
Ein kurzer Besuch auf einem lokalen Markt, ein Gespräch mit dem Guide oder ein Tee in einem traditionellen Café eröffnet neue Perspektiven.
Ägypten Reisetipp: Authentische Begegnungen bleiben länger in Erinnerung als perfekte Fotos.
15. Fazit – Ausflugsfehler vermeiden und Ägypten richtig erleben

Ägypten ist ein Land voller Kontraste – antike Schätze treffen auf modernes Leben, Wüste auf Meer, Abenteuer auf Entspannung. Wer ein paar einfache Regeln beachtet, vermeidet typische Ausflugsfehler und genießt jeden Moment sorgenfrei.
Die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:
- Respektiere Kultur und Kleidung.
- Schütze dich vor Sonne und Hitze.
- Sei freundlich beim Verhandeln und fair beim Trinkgeld.
- Wähle geprüfte Anbieter für Ausflüge.
- Bleib offen, gelassen und neugierig.
So wird der Urlaub nicht nur sicher, sondern auch bereichernd. Denn Ägypten ist nicht nur ein Land zum Staunen – es ist ein Land, das dich mit offenen Armen empfängt, wenn du es mit offenem Herzen bereist.